Systemische Pädagogik
-
begleitet, stützt und fördert Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg
-
orientiert sich an den Fähigkeiten und Ressourcen der Einzelnen
-
schaut auf die Lösung statt auf das Problem
-
berücksichtigt den Kontext
-
verändert den Blickwinkel und lässt eine neue Haltung entstehen
-
arbeitet wertschätzend, mit Humor und Leichtigkeit
Systemisches Arbeiten heißt im vft:
-
lebendiges und kreatives Arbeiten erfahren und üben
-
direkt in der Praxis anwendbare Methoden kennenlernen und umsetzen
-
am Lebensflussmodell arbeiten
-
selbst Erfahrungen sammeln in Praxiseinheiten und mit Hilfe begleitender Supervision
-
neue Methoden üben und sich daher anwenden trauen
-
von einem erfahrenen Institut profitieren und aus reicher systemischen Tradition schöpfen
Inhalte der Weiterbildung
Vertragsabschluss |
|
Seminare Grundkurs:Grundlagen Systemischer Pädagogik (2 Tage) Sie erhalten eine Einführung in die Grundlagen systemischen Denkens und Handelns, in eine ressourcen- und lösungsorientierte Haltung und in die Funktion des Beobachters.
Konstruktivistische Grundlagen in der systemischen Pädagogik (2 Tage) Wir beschäftigen uns mit Auftragsklärung, lösungsorientierten Fragetechniken und den Grundlagen des Konstruktivismus.
Systemisches Arbeiten mit Gruppen und Teams (2 Tage) In diesem Modul bekommen Sie Impulse und Ideen für die Arbeit in Gruppen und Teams. Sie lernen Interaktions- und Kooperationsübungen, Methoden zur Reflexion und zur Aktivierung aus dem Bereich des Improvisationstheaters und der Erlebnispädagogik kennen.
Systemische Methoden mit Kindern und Jugendlichen (2 Tage) Sie erfahren und üben eine Vielzahl an systemischen Methoden für Kinder, Jugendliche, die Sie konkret in Ihrer beruflichen Praxis umsetzen können: VIP-Karte, Fangfragenbälle, 3-Bilder-Technik, therapeutisches Zaubern, Cartoontherapie und andere.
Systemische Aktionen mit Familien (2 Tage) Sie eignen sich weitere systemische Methoden in der pädagogischen Arbeit mit Familien an. Zoogeschichte, Ressourcosaurus, und bewegungsintensive Aktionen (Ferrari-Übung) erweitern Ihren Methodenschatz.
Vom Konflikt zur Lösung (2 Tage) Sie erhalten und üben Methoden zur Gewaltprävention und zur Streitschlichtung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Sie lernen die Friedenstreppe kennen und mit dem Systemischen Konsensieren ein Modell zur Entscheidungsfindung.
Das Lebensflussmodell (vft-special) (2 Tage) Zur Visualisierung des lösungs- und ressourcenorientierten Ansatzes werden auf dem Boden Seile als Lebenslinien von der Vergangenheit in die Zukunft gelegt. Wichtige Stationen können mit Symbolen markiert werden.
Praxisseminar - Video-Live (3 Tage) Sie stellen Videos aus der eigenen Arbeit vor und werten sie gemeinsam nach lösungsorien- tierten Ideen und Arbeitsweisen aus. Sie lernen die Methode des “Reflecting Team” kennen.
Zwischen den Seminaren: Supervision und Üben (7 Tage, je 8 UE)
Kollegiale Intervision (40 UE) Diese Treffen organisieren Sie selbst.
Selbstverantwortliche systemische Anwendung in der Pädagogik (30 UE) Diese Treffen organisieren Sie selbst.
Seminare Aufbaukurs:
Skulpturarbeit (2 Tage) Sie lernen die Grundlagen der Skulpturarbeit nach Virginia Satir und die Arbeit mit Materialien zur Visualisierung von aktueller Situation und möglichen Lösungen kennen.
Selbstreflexion (2 Tage) Sie beschäftigen sich mit Ihrer Haltung, Ihrer Rolle und Ihren persönlichen Ressourcen als Pädagoge/in.
Kinder und Familien in besonderen Lebenslagen - Trennung, Scheidung, Übergänge (2 Tage) Sie betrachten und üben die Möglichkeiten systemisch orientierten Handelns in schwierigen und belastenden Krisensituationen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern, insbesondere zur Ressourcenaktivierung und Stabilisierung.
Teilearbeit in der Systemischen Pädagogik (2 Tage) Mit Hilfe von Materialien wie Seile und Stofftiere erfahren und üben Sie ressourcenaktivierende Methoden der Teilearbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Praxis-Seminar LIVE und Eigenreflexion im beruflichen Kontext (2 x 3 Tage Tage) Sie erleben verschiedene Beratungssitzungen LIVE unter Supervision und führen eine Sitzung / Gruppenarbeit / Beratung selbst durch. Sie reflektieren Ihr Handeln und Ihre Haltung im beruflichen Kontext.
Workshop zur Wahl oder DGSP-Jahrestagung oder DGSP-Kongress (2 Tage) Sie können aus dem Programm des vft einen 2-tägigen Workshop auswählen oder (Die Kosten für Fahrt und Übernachtung tragen die Teilnehmenden selbst.)
Abschluss-Seminar (2 Tage) Ein guter Abschied ermöglicht einen guten Neubeginn. Wir gestalten mit verschiedenen Ritualen und Methoden einen systemischen Bogen vielfältiger Erfahrungen von A(nfang) bis Z(ertifikat). Bei Abschluss des Aufbaukurses erhalten Sie das Zertifikat „Systemische/ Pädagoge/in, Systemische/r Berater/in (vft).
Zwischen den Seminaren:
Kollegiale Intervision (40 UE) Wir empfehlen für den Aufbaukurs 40 Unterrichtseinheiten.
Selbstverantwortliche Beratungsarbeit (empfohlen 40 UE) Erforderlich sind 40 Unterrichtseinheiten. |
Die gesamte Weiterbildung unterteilt sich in |
|
Informationsabend |
27.02.2019 und 22.05.2019 um 19.15 Uhr in der Daiserstr.3 |
|
Gruppenstart |
Die nächste Gruppe startetam 05.Juli 2019. |
|
Termine |
Die Termine der kommenden Gruppe finden Sie HIER. |
|
Trainer/-innen |
||
Aufbau-Möglichkeiten |
Weiterbildung zur/m Familientherapeut/inFür Teilnehmer/innen, die sich nach Abschluss dieser Weiterbildung zur/m Familientherapeut/in qualifizieren wollen, bieten wir eine anschließende 1-jährige Aufbau-Weiterbildung an. Diese startet ca. ein bis zweimal pro Jahr.
Weiterbildung zur/m systemischen Coach/Supervisor/inFür Teilnehmer/innen, die sich nach Abschluss dieser Weiterbildung zur/m Coach/Supervisor/in qualifizieren wollen, bieten wir eine anschließende 2-jährige Weiterbildung an. Diese startet ca. alle eineinhalb Jahre. |
|
ZertifikatBei Abschluss des Grundkurses erhalten Sie das Zertifikat „Grundlagen der Systemischen Pädagogik (vft)“ Bei Abschluss des Aufbaukurses und Erfüllung der Bedingungen erhält die Teilnehmerin, der Teilnehmer das Zertifikat „Systemische/ Pädagoge/in, Systemische/r Berater/in (vft)“. Die spezifische Arbeit jeden/s Teilnehmer/in |
![]() |
|
|
||
Gruppengröße |
Eine Weiterbildungsgruppe besteht aus maximal 16 Teilnehmer/-innen. Wir empfehlen daher eine rechtzeitige Anmeldung. |
Bitte wenden Sie sich bei allen offenen Fragen an:
Büro Dirk Römermann
Einen Artikel zum Einsatz des Gelernten einer Absolventin finden sie hier.
Wir nehmen Prämiengutscheine an !
Zur Finanzierung unserer Weiterbildungen möchten wir Sie auf die Bildungsprämie hinweisen.
Die Beratungsstellen der Bildungsprämie bieten wieder bundesweit Beratungen an und stellen Prämiengutscheine aus.
Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für
Fortbildungskurse - bis max. 500 Euro. Und dies bei längeren Fortbildungen pro Jahr!!!
Wesentliche Rahmendaten:
Vom Prämiengutschein profitieren alle Selbständigen und Angestellten, die mindestens 15 Stunden in der Woche erwerbstätig sind
und deren jährlich zu versteuerndes Einkommen maximal 20.000 Euro beträgt. Bei gemeinsam Veranlagten liegt die Grenze
bei 40.000 Euro.
Bei der Berechnung des zu versteuernden Einkommens werden Kinderfreibeträge berücksichtigt.
Den Prämiengutschein können Weiterbildungsinteressierte für Lehrgänge, Prüfungen oder Zertifikate benutzen, die Ihrer beruflichen
Fortbildung dienen. Beispiele siehe: http://www.bildungspraemie.info/index.php
Die Prämie kann einmal im Kalenderjahr in Anspruch genommen werden, also in diesem Jahr und erneut im nächsten Jahr.
Wichtiger Hinweis:
Voraussetzung für den Erhalt eines Prämiengutscheins ist der Besuch einer Beratungsstelle.
Kontakt: Hier erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800-2623000 Informationen zu Beratungsstellen in Ihrer Nähe.
Die Beraterin bzw. der Berater überprüft, ob Sie die Fördervoraussetzungen erfüllen.